Elon Musk möchte Cyberpunk 2077 und Steam auf Teslas. Diese Meldung gab das bekannte Mastermind hinter der E-Auto-Firma auf Twitter bekannt.
Elon Musk möchte Cyberpunk 2077 in Tesla-Fahreugen spielbar machen, bestenfalls via SteamOS. Dies kündigte das Tesla-Mastermind höchstpersönlich auf Twitter an. Die Tesla-Reihe Model S besitzt bereits ein potentes Infotainment System, welches visuell als riesiges Tablet im Armaturenbrett des Autos beschrieben werden kann. Dieses System könnte nach Aussage von Musk entweder mit einer Steam-Implementierung, oder der Portierung einzelner Spiele wie Cyberpunk 2077 versorgt werden.
Elon Musk wäre es lieber, Steam im Infotainmentsystem zu haben. Dies wäre laut ihm "offensichtlich das, was wir (Tesla) langfristig tun sollten". Da das Infotainment aktueller Tesla-Boliden auf Linux basiert, sollte eine Portierung des SteamOS technisch problemlos möglich sein. Auch das neue Interface der portablen Steam-Konsole Steam-Deck könnte einem Tablet entgegenkommen. Bisher haben sich weder Valve, noch CD Projekt Red zu Elon Musks Tweet geäußert. Musk selbst sprach bereits nach Frage eines Users von Cyberpunk 2077 (jetzt kaufen 49,90 € ) im Cybertruck, wenn auch nur in Form eines Emojis.
Tesla hat bereits Erfahrung damit, Videospiel mit ihren Autos kompatibel zu machen. Über die Funktion Passenger Play war es letztes Jahr bereits möglich, Spiele wie Cuphead oder Fallout Shelter zu spielen. Allerdings wurde diese Funktion von der zuständigen amerikanischen Behörde Ende 2021 verboten, worüber wir damals auch berichtet hatten. Da sich das Verbot allerdings nur darauf bezieht, wenn sich das Auto bewegt, könnten theoretisch weiterhin Spiele für Tesla-Autos erscheinen. In Deutschland war es übrigens immer schon so, dass die Videospiele im Tesla nur gespielt werden können, wenn das Auto geparkt ist.
Tesla ist bei weitem nicht die erste Firma, die Entertainment in Autos vorantreiben möchte. Beispielsweise gibt es immer wieder Berichte über Sonys E-Auto Projekte. Das Ziel ist hier, das Auto nicht nur als Mittel zur Fortbewegung, sondern auch als Ort des Entertainments zu vermarkten. Sony stammt selbst nicht aus der Auto-Industrie, sondern aus der Unterhaltungs-Industrie.
Abgesehen davon gibt es vielen modernen Fahrzeugen bereits zahlreiche Bildschirme und Apps, die während der Fahrt unterhalten sollen. Auch die Integration von Services wie Spotify oder iTunes ist im PKW von heute kein obskurer Luxus, sondern ein anerkannter Standard. Der Einbau von Videospielen dabei bisher aber keineswegs ein Standard.
Elon Musk landet oft durch seine mehr oder weniger smarten Tweets in den Nachrichten. Elon Musk weiß schlichtweg, wie er sich, seine Produkte und sein Unternehmen zu verkaufen hat. Wie sinnvoll es jedoch ist, das eigene Auto beim Parken als Gaming-PC zu nutzen, ist eine völlig andere Frage.