Weihnachten und Neujahr sind die Zeit für Racletteessen im kleinen Kreis zuhause. Wir geben Tipps zum richtigen Einsatz und zur Pflege der Geräte!
Vor über 400 Jahren saßen Hirten im Wallis in der Schweiz am offenen Feuer und hielten einen halben Kaiselaib in die Hitze. Der langsam schmelzende Käse wurde dann abgeschabt und mit Brot gegessen. Heute wird ein Raclette-Essen nicht mehr an der Feuerstelle zubereitet. Dafür gibt es allerlei Geräte, die anstelle einer Flamme auf dem Tisch stehen. Christoph Engelhardt verrät im Haushalts-Tipp Tipps und Tricks rund um’s Raclette.
Raclette ist dem französischen „racler“ (=abschaben) entlehnt. In seiner Urform funktioniert das Gericht nämlich so: Halbe Käselaibe werden in einer speziellen Halterung vor dem offenen Kaminfeuer so lange erhitzt, bis der schmelzende Käse Schicht für Schicht mit einem Holzschaber abgeschabt werden kann. Heute braucht man kein Feuer mehr entfachen, wenn man die Walliser Spezialität genießen will. Im Fachhandel kann man aus einer breiten Palette elektrisch betriebener Raclette-Geräte in verschiedenen Größen, Ausführungen und Preisklassen wählen.
Die meisten Raclette-Geräte sind so genannte Kombi-Geräte: während unten die Käsebeilage in den Pfännchen brutzelt, können oben Kartoffeln warm gehalten, Brot aufgebacken und z. B. Fleisch gegrillt werden. Viele der Rezepte sind für ein solches Kombigerät entwickelt, das die Möglichkeit für das Garen am Tisch nochmals um einiges vielfältiger macht. Neu sind Geräte für zwei Personen, die sich aber intelligenterweise per Stecker für bis zu 5 Geräte bzw. 10 Personen erweitern lassen. Der Clou dabei ist, dass durch ein Stecker-Kabel der Abstand zwischen den Geräten so auf dem Tisch platziert werden kann, dass sich immer zwei Personen ein Gerät ganz bequem teilen.
Egal, für welches Gerät Sie sich entscheiden: Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie die Gebrauchsanleitung des Herstellers genau studieren.
Je nach Größe und Ausstattung gehören zu einem Raclette-Gerät zwischen 2 und 10 Pfännchen. Wenn Sie ein kleines Raclettegerät mit nur 4 Pfännchen besitzen, aber zur großen Runde einladen möchten, können oft zusätzliche Pfännchen-Garnituren hilfreich sein. So ist dafür gesorgt, dass sich die Wartezeiten am Tisch in Grenzen halten. Teilweise sind die Pfännchen antihaft beschichtet.
TIPP: Darum sollten Sie darauf achten, dass niemand mit Messer oder Gabel darin schneidet oder kratzt, da sonst die Beschichtung beschädigt wird. Zur Reinigung dann die Hersteller-Hinweise beachten.
TIPP: Spatel für’s mühelos auf den Teller schaben Zur Ausstattung des Raclette-Gerätes gehören neben den Pfännchen auch ein oder besser mehrere schmale Spatel aus Holz oder Kunststoff, mit denen man den fertig gegarten Inhalt der Pfännchen mühelos auf den Essteller schaben kann, ohne die empfindliche Beschichtung der Pfännchen zu zerkratzen.
Auf einem erhitzten Stein zu braten, ist eine uralte Technik. Auf ihm kann alles was sich braten lässt, wunderbar aromatisch und kalorienarm zubereitet werden.
Tipp: Den Stein leicht einölen (mit hitzebeständigem Öl) und im Backofen vorheizen (ca. 25 min bei 150 Grad) Dank der Schlangen bleibt die Hitze konstant und kann mit Hilfe eines Reglers eingestellt werden. Bevor man die Zutaten auflegt, die Steinplatte leicht mit Salz bestreuen, dann backt das Gargut nicht an.
Achten Sie beim Aufstellen des Raclettegerätes darauf, dass es sicher auf dem Tisch steht. Das Netzkabel muss so gesichert sein, dass man nicht daran hängen bleibt oder gar darüber stolpert. Generell sollten Sie den Hinweis in der Bedienungsanleitung zum Umgang mit dem Gerät aufmerksam lesen und befolgen. Vorsicht: Während das Gerät in Betrieb ist, keinesfalls die Abdeckplatte mit den Händen anfassen – sie wird sehr heiß! Und sorgen Sie dafür, dass in der Umgebung des Raclettegerätes nichts abgestellt wird, was sich entzünden könnte.
Was für den Umgang gilt trifft auch auf die Reinigung zu: Um lange Freude an Ihrem Raclettegerät zu haben, sollten Sie die entsprechenden Hinweise in der Gebrauchsanweisung genau befolgen. Hier können Sie unter anderem nachlesen, wie Sie etwa die Grillplatte abmontieren und ob diese spülmaschinenfest ist oder von Hand gereinigt werden muss. Oberstes Gebot ist immer: Bevor Sie dem benutzten Raclettegerät mit Wasser, Schwamm und Spülmittel zu Leibe rücken, zuerst unbedingt den Netzstecker herausziehen!
Ablage und Platz schaffen: Heiße Raclettepfännchen nicht ungeschützt auf den Tisch stellen. Es gibt spezielle Holzbrettchen für diese Pfännchen. Oder beim neuen Zwei-Gerät nimmt dies eine „Pfännchen-Garage“ auf
Die Pfännchen richtig füllen: Bitte nicht zu voll laden, denn die Zutaten dürfen auf keinen Fall die Heizspirale berühren (sonst verbrennt der Käse – den Geruch kann man sich gut vorstellen...)
Kombigeräte nutzen: es gibt viele Rezeptideen, die eine Kombination anbieten. Z.B. „oben“ zunächst anbraten und danach „unten“ mit Käse überbacken – mhhh... Oder Sie nutzen das Pfännchen oben: z.B. kann im Pfännchen ein Spiegelei zubereitet werden.
Expertin: Franziska Huber, Lehrerin für Haushalt und Textil
Rote Bete, Walnüsse und Feta harmonieren herrlich miteinander und sind eine leckere Alternative zum normalen Raclette. mehr...
Mo. 13.12.2021 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Zu den Kartoffeln und dem Gemüse gesellt sich noch Hähnchenfleisch ist das kleine Pfännchen. Hmm, sehr lecker! mehr...
Mo. 13.12.2021 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Eine raffinierte Kombination ist Schwarzwälder Schinken mit Birnen und Ziegenfrischkäse! mehr...
Mo. 13.12.2021 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Viele kennen Raclette nur mit dem immergleichen Raclette-Käse und Mixed Pickles aus dem Glas. Doch Raclette kann soooo viel mehr. Hier einige unserer leckeren Pfännchen-Kreationen. mehr...
Mo. 13.12.2021 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Feiern hinterlassen meist ihrer Spuren: Rotwein- und Saucenflecken auf dem Tischtuch, Wachsreste auf dem Teppich: Haushaltsexpertin Nadine Hocke weiß, was zu tun ist. mehr...
Mi. 29.12.2021 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Bei den Elefanten haben die Weibchen das Sagen in der Herde, nicht die Bullen. Mario Ludwig, Biologe aus Karlsruhe, hat auch noch andere Beispiele mehr...
Mi. 29.12.2021 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Petra Bühler macht Knusperkartoffeln mit fruchtig-pikantem Birnen-Preiselbeer-Chutney. Die Kartoffeln werden mit würzigem Münsterkäse gefüllt mehr...
Mi. 29.12.2021 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Sebastian Ruß aus Winterstettendorf im Kreis Biberach ist zum besten Nachwuchsmüller Deutschlands ausgezeichnet worden, mehr...
Mi. 29.12.2021 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Gärtnermeister Matthias Uhlig erklärt, wie man Kakteen gut durch den Winter bringt. mehr...
Mi. 29.12.2021 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Eine Herbstdeko mit Staudenknöterich, Wein als Wertanlager, sowie einen leckeren Apfelschneckenkuchen - das sind nur einige der Themen von "Kaffee oder Tee". mehr...
Fr. 7.10.2022 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Heute dreht sich bei "Kaffee oder Tee" alles rund ums Wandern: Die richtige Ausrüstung, Rezepte für leckeren Proviant, was machen Wegewarte und Verhaltensregeln im Wald. mehr...
Do. 6.10.2022 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Welche Imfpungen jetzt im Herbst sinnvoll sind, die Unterschiede bei Pfeffermühlen und ein schwäbischer Klassiker, der Zwiebel-Rostbraten - das sind nur einige der Themen von "Kaffee oder Tee". mehr...
Mi. 5.10.2022 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Bunte Zimmerpflanzen,alles wichtige rund um den wechsel von Winterraufen und den Kauf von Gebrauchtwagen, sowie zwei leckere Kohlrezepte - das sind nur einige der Themen von "Kaffee oder Tee". mehr...
Di. 4.10.2022 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Eine Deko-Idee mit Dahlien, Spardosen aus Kürbis, sowie leckere Apfelweintörtchen - das sind nur einige der Themen von "Kaffee oder Tee". mehr...
Fr. 30.9.2022 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen
Wie betreibt man eigentlich Ahnenforschung? Leckere Cocktails für den Herbst mit Cidre und eine Jägerin aus Schorndorf - das sind nur einige der Themen von "Kaffee oder Tee". mehr...
Do. 29.9.2022 16:05 Uhr Kaffee oder Tee SWR Fernsehen